Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu Studie Wohnpark Vierenstraße Neudorf speziell für unsere Senioren Exklusive, altersgerechte Eigentums- und Mietwohnungen in bester Waldrandlage direkt an der Bimmelbahn | ||||||||
![]() | ||||||||
Für ein konkretes Umfeld erfolgten Planungsarbeiten für eine Studie mit folgenden Inhalt:
| ||||||||
1. Allgemeine Maßnahmebeschreibung 1.1 Bestandssituation Entsprechend der demografische Entwicklung vergrößert sich sehr schnell die Altersgruppe der Senioren im Vergleich zu den anderen Altersgruppen unserer Bevölkerung. Ein wesentliches Merkmal einer Gesellschaft ist, wie sie diese Altersgruppe versorgt und den Senioren einen unbeschwerten Lebensabend garantiert. Da sich die Familienstrukturen ebenfalls sehr schnell ändern, wird diese Versorgung immer weniger durch die jüngeren Generationen in den Familien gewährleistet werden können. Aus diesem Grund erlangen Wohnanlagen für Senioren eine immer größere Bedeutung, wenn sie den besonderen Ansprüche dieser Altersgruppe gerecht werden und eine effektive Betreuung gewährleisten. Diese Aussagen finden ihren Niederschlag in entsprechenden Bedarfserhebungen und in den Anfragen an Betreuungsunternehmen. Dies wird in immer größeren Maße auch in ländlichen Gebieten wie im Sehmatal der Fall sein, da auch viele Senioren aus größeren Städten sich einen ruhigen Lebensabend im Grünen wünschen. Diesem Bedarf soll die Wohnanlage für Senioren im Wohnpark Vierenstraße Neudorf gerecht werden. Desweiteren soll eine effektive Nutzung des vorhandenen Gebäudesensembels des ehemaligen Gästehauses, des Hotels und Restaurant Vierenstraße und des anschließenden Grundstückes gewährleistet werden. Nicht zuletzt werden im Betreuungsbereich Arbeitsplätze gesichert und neu geschaffen. Die Senioren sollen alle Voraussetzungen haben, sich ihr tägliches Leben selbst zu gestalten, so lange sie die Möglichkeit dazu haben. Gleichzeitig werden ihnen alle Arbeiten wie Hausmeister- und Reinigungsarbeiten abgenommen, für die sie nicht mehr die körperliche Voraussetzung haben. Über das Notrufsystem haben sie für alle Fälle Kontakt zu ihrer Betreuungsfirma und ärztlicher Hilfe. Alle weiteren Bedürfnisse wie Fahrdienste, Reisen, Einkaufshilfen, Behördengänge können am Standort organisiert und gewährleistet werden. Um dies umzusetzen soll das ehemalige Gästehaus zu einer Wohnanlage für 7 altersgerechte Wohnungen umgestaltet werden und Gemeinschafts- und Dienstleistungseinrichtungen im Erdgeschoß für den gesamten Wohnpark Vierenstraße entstehen. Im Anschluß wird auf dem angrenzenden Grundstück eine neue Wohnanlage mit 19 hochwertigen Wohnungen wahlweise als Eigentums- oder Mietwohnungen gebaut werden. In diesem Zusammenhang werden die Außenanlagen für das gesamte Objekt umgestaltet. Um durch die gleichen Unternehmen und damit bekannte und vertraute Personen auch eine Pflegestufe für die Senioren zu gewährleisten gibt es später die Möglichkeit, ein vorhandenes Objekt zu kaufen und dementsprechend umzubauen. Der Standort im Südteil der Gemeinde Sehmatal-Neudorf besitzt alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Realisierung des Projektes (siehe auch Seite 1). Zur Realisierung des Projektes wird ein Firmenzusammenschluß ausschließlich aus ansässige Handwerksfirmen angestrebt, die sich auch aktiv an der Finanzierung beteiligen könnten. Für die Betreuung wird ein kompetentes Unternehmen mit Erfahrungen auf diesem Gebiet gewonnen werden. | ||||||||
1.2. Seniorengerechte Wohneinheiten für das betreute Wohnen Die neue Wohnanlage verfügt über 19 Appartements, davon sind 18 mit Fahrstuhl erreichbar. Im ehemaligen Gästehaus werden 7 Wohnungen ausgebaut. Die altersgerechten Appartement sind in sich abgeschlossenen kleine Wohnungen in Einzelgrößen von minimal 30,75 m² Wohnfläche bis maximal 75,81 m². Die Mehrzahl der WE (I,II,III und V) sind für Ehepaare mit Schlafzimmer und Stellmöglichkeit für ein Doppelbett ausgestattet. Diese WE verfügen über separate Schlafzimmer, Küche, Wohnzimmer, Bad, Diele und Terrasse/Balkon. Die WE I,II, und III können behindertengerecht mit allen Möglichkeiten für Rollstuhlfahrer ausgerüstet werden. Die WE IV und VI sind für Einzelpersonen mit einem kombinierten Wohn- und Schlafraum mit Kochmöglichkeiten bestimmt. Auch diese WE haben ein ausreichend großes Bad, Diele und Terrasse/Balkon. Die Bäder können wahlweise mit Dusche oder Wanne ausgerüstet werden. Auf Wunsch können Minigärten von den Bewohner bewirtschaftet werden. Auch Stellplätze können für einzelne ETW gekauft und Garagen angemietet werden. Alle Wohnungen verfügen über ein Notrufsystem, um im Krankheits- bzw. Notfall sofortige Hilfe zu bekommen. Im abzuschließenden Grundbetreuungsvertrag sind neben diesem Notrufsystem noch der Hausmeisterservice enthalten, um alle Gemeinschaftseinrichtungen im Haus wie Treppenhaus, Technikräume, Flure, Trockenraum und Außenanlagen optimal zu bewirtschaften. Im Objekt (ehemaliges Gästehaus) sind Dienstleistungseinrichtungen wie Sauna, Fußpflege, Frisör, Schwesternzimmer und großer Gemeinschaftsraum für Kulturveranstaltungen und Speiseversorgung vorhanden. Gleich daneben befindet sich das Hotel mit Restaurantbetrieb Vierenstraße. Hier können Besucherfamilien übernachten und versorgt werden. Zur Anlage gehört ein Grillplatz, der von allen Bewohner genutzt werden kann. In unmittelbarer Nähe der Anlage befindet sich eine Minigolfanlage, der Waldrand mit vorzüglichen Möglichkeiten des Spazierengehens oder Wandern sowie die Haltestelle der Fichtelbergbahn. Eine Bushaltestelle der Linie nach Annaberg oder Oberwiesenthal ist ebenfalls gut erreichbar. Waren des täglichen Bedarfs können in der Verkaufsstelle an der Spindelfabrik und durch mobile Versorgung einfach bezogen werden. Weitere Dienstleistungen für die Senioren wie ein Reinigungsservice für die Wohnungen, Fahrbetrieb, Reiseveranstaltungen, Behördengänge, Hobbyveranstaltungen wie Klöppeln usw. können ohne Probleme in Anspruch genommen werden. Dafür stehen kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. | ||||||||
1.4. Gebäude- und Freiraumgestaltung Die Gestaltung des neuen Gebäudekomplexes orientiert sich an regional typischen Gestaltungselementen wie z.B.:
| ||||||||
Preisliste Verkauf von ETW Wohnpark Vierenstraße (dient ledigleich als Orientierungszahl und Planungsgrundlage für die Entwurfsplanung) Geschoß ETW-Nr. Wohnfläche m² DM/m² Gesamtpreis Erdgeschoß I 50,43 2.651,20 133.700,00 DM II 73,39 2.650,22 194.500,00 DM III 57,89 2.649,85 153.400,00 DM IV 32,55 2.654,38 86.400,00 DM V 46,91 2.654,02 124.500,00 DM VI 30,75 2.650,41 81.500,00 DM Summe EG 291,92 1. Obergeschoß I 50,43 2.651,20 133.700,00 DM II 73,39 2.650,22 194.500,00 DM III 56,79 2.650,11 150.500,00 DM IV 32,55 2.654,38 86.400,00 DM V 46,91 2.654,02 124.500,00 DM VI 36,23 2.663,54 96.500,00 DM Summe 1. OG 296,30 2. Obergeschoß I 46,75 2.652,41 124.000,00 DM II 67,42 2.652,03 178.800,00 DM III 54,50 2.651,38 144.500,00 DM IV 28,87 2.653,27 76.600,00 DM V 41,18 2.654,20 109.300,00 DM VI 34,18 2.656,52 90.800,00 DM Summe 2. OG 272,90 Dachgeschoß I 75,81 2.636,86 199.900,00 DM 10 Stellplätze 10 a´ 4.000,00 Gesamt 936,93 2.693,90 | ||||||||
Startseite Bauwerke Wegweiser Kontakt | ||||||||